Ech, Oida 15.05.2024 in Englisch: "What are we living for"
'What Are We Living For?', a 1967 Irish television documentary, explored the lives of young scientists and artists in the Soviet Union. Many interviews and footage were shot in Novosibirsk's Akademgorodok district, with Anatoly Burshtein...
Schwule Welle - Das Magazin vom 13. März 2025
Im aktuellen MAGAZIN widmen wir uns wieder spannenden Themen.
FABIAN von dem 38. Queergestreift Filmfestival Konstanz stellt uns brandaktuell und praktisch "druckfrisch" das Programm des diesjährigen Events vor. Vom 3. bis einschl...
Das leere Grab läuft ab Donnerstag im Kino: Eine Geschichte von Trauer und Schmerz
"Ein wichtiger Film": Sendezeit für die Angehörigen der Verschleppten und Getöteten
Umweltgerechtigkeitskämpfe in Kolumbien: Filmvorführung Retratos de Resistencia
Jule erzählt in dem Interview von der Doku "Retratos de Resistencia", die von Umweltgerechtigkeitskämpfen im Kolumbien handelt. Jule ist Teil eines Projektteams aus Dresden, das in Kooperation mit der Gruppe Proterra aus Kolumbien Aktivist...
Africa Day 2021: Live show with the new mobile studio
Africa Day am 3.10. mit Sondersendung von Our Voice
Our Voice spezial "Dear white people 2021": Die umstrittenste antirassistische Veranstaltung Freiburgs?
Das Symposium "Dear white people..." fand dieses Jahr zum dritten Mal statt. Verschiedene Perspektiven von marginalisierten Gruppen wurden zusammengebracht, um ein tolles Programm auf die Beine zu stellen. Die Zusammenarbeit mit einer...
Dear White People Vol 3: Let's Break the Silence!
"Dear White People..." Let's Break the Silence! is a festival that addresses issues such as colonialism, racism, ecological crisis and the exploitation of the Global South through workshops, panel discussions, performances, lectures, films...
Live-Show: Our Voice am 27.01.2021
Heute in Our Voice sprechen wir mit Regisseuren aus Georgia, die seit einigen Jahren in Deutschland leben. Außerdem hört ihr ein KollegInnegespräch zwischen Rufine und Vladimer, der mehr über sein Leben in Deutschland erzählen wird und sein...
"Die Indigenen könnten auch vom Mars kommen": "Keine Winnetouromantik, keine scheues Reh, sondern starke Frauen"
Das indigene Filmfestival findet vom 6. bis 9. Februar bereits zum achten mal in Stuttgart statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto “Dreams have no borders”. Das Nordamerika Filmfestival Indianer Inuit ist “ein Festival für indigene...
Azmaish - Trials of Life: Die pakistanische Regisseurin Sabhia Sumar zu Gast im Koki
Sabhia Sumar ist die einzige unabhängige Regisseurin in Pakistan. Sie war als Produzentin an dem Film "Saving Faces" beteiligt, der einen Oscar gewonnen hat. Sie selbst bekam 2001 für "Silent Waters" einen Emmy. Das Aufzeigen sozialer...
"Überwachung ist keineswegs abstrakt" - Der Film "Im inneren Kreis" blickt aus verschiedenen Perspektiven auf enttarnte Spitzel
Iris Plate, Maria Böhmichen und Astrid Oppermann. In Hamburg wurden in der letzten Zeit gleich 3 verdeckte Ermittlerinnen in der linken Szene enttarnt. Im Südwesten hatte der Spitzelfall Simon Bromma für Aufsehen gesorgt.
Der Dokumentarfil...
Experimentell, animiert, dokumentarisch, ohne Budget, verrückt, politisch - Das 37. Filmfestival Max Ophüls Preis
Vergangene Woche fand das alljährliche Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken statt. Es ist das größte Filmfestival für deutschsprachige Filmemacherinnen und Filmemacher und soll für diese auch eine Plattform bieten, um beispielsweise...
Das Chaos jenseits der Mauer - Sicario von Denis Vileneuve
Emily Blunt spielt eine junge FBI-Agentin Kate Macer, die sich einer internationalen Einsatztruppe gegen den organisierten Drogenhandel an der mexikanisch-us-amerikanischen Grenze Einhalt gebieten soll. Schon ihr erster Einsatz endet in...
„Ich dachte, weiße Leute leuchten nachts wie Gespenster“ - Der Film BLICKWECHSEL führt eigene Vorurteile vor Augen
Christian Weinert und Ferdinand Carrière haben in ihrer Doku "Blickwechsel" Menschen in Ghana, Gambia und Südafrika zu Wort kommen lassen, die mit Freiwilligen aus Deutschland zusammenarbeiten. Das Ungewöhnliche: Die Freiwilligen selbst...