Das Zentrum für Kultur und Medien in Karlsruhe widmet sich der Geschichte der Komponistinnen: "Ihre Biographien lesen sich wie spannende Romane aus bewegten Zeiten"
Weder in Schulbüchern noch in den Konzerthallen sind sie besonders präsent. Dabei waren es viele und einflussreiche Komponistinnen, die seit mindestens 400 Jahren die Welt der klassischen Musik prägten. Das Zentrum für Kultur und Medien...
Kommunale Kinos sind sehr vielfältig: "Da wird was auf uns zukommen, das wir jetzt noch gar nicht sehen"
Kinos wurden im Zuge der Gesundheitskrise zusammen mit anderen Kulturstätten wie Theatern und den Kneipen bundesweit per Verordnung als erstes geschlossen. Das heißt vor allem herbe finanzielle Einbußen und Planungsunsicherheit. Ist Kultur...
Bundesregierung ändert Gesetz um nachträglich Rechtsgrundlagen für “Kontaktverbote” zu schaffen: "Die Politik ist es uns schuldig, den Zweck zu definieren"
Betretungsverbot, Kontaktverbot, Versammlungsverbot - bundesweit ist das inzwischen in der einen oder anderen Ausformung seit über einer Woche Realität. In Sachsen bspw. ist Sport im Freien nur noch im "Umfeld der Wohnung" erlaubt; in...
RA Solmecke informiert: Arbeitsrechtliche Hinweise für die Krise
Wenn ich Veranstalterin bin und die Stadt meine Veranstaltung untersagt bzw. so einschränkt, daß ich meine Kosten nicht decken kann, darf ich dann von der Stadt den Ersatz der Einkünfte fordern?
In einem solchen Fall kommt ein...
Überleben die Theater die Krise?: "Nicht erst morgen sondern ab sofort pleite"
Katha ist freiberufliche Schauspielerin und Geschichtenerzählerin in Schulen. Nebenher jobbt sie im Litfaß. Alle ihre Einkünfte gehen von nun an flöten. Alle Vorstellungen sind ab sofort bis 14. Juni 2020 abgesagt. Theater, Kneipen und...
Kölle Alaaf mit Nina Reinhardt
Nina Reinhardt berichtret vom Verein Maro Drom und von ihrer Erfahrung als erste Sintifrau die beim Kölner Rosenmontagszug aktiv dabei war.
Über die Funktion der Erinnerungskultur
Unter dem Titel: "Erinnern um zu vergessen? - Erinnerungskultur zwischen Aufarbeitung und Instrumentalisierung" wird Larissa Schober vom iz3w einen Vortrag über die Erinnerungskultur, speziell auch die deutsche halten. Radio Dreyeckland...
Diskussion nach Beleidigung von Multimiliardär und Hoffenheim Mäzen Dietmar Hopp: "Massiver Unterschied zwischen Beleidigung von Dietmar Hopp und rassistischen Entgleisungen"
Nach dem Bundesliga Wochenende Ende Februar/ Anfang März wird mal wieder viel über den „Hass“ in den Fankurven der Fußballstadien gesprochen. Grund waren nicht etwa rassistische Äußerungen, wie sie immer wieder in Stadien zu hören sind...
Lesung von Andreas Venzke aus 'Wilkes Tag': Ein Tag im Leben eines Durchschnittsdeutschen
Wie erlebt der 'Durchschnittsdeutsche' einen 'besonderen' Tag? (Jeder neue Tag soll ein besonderer Tag sein - morgen auch wieder...). Wird seine Frau ihrem Ziel näher kommen ihn endlich zu beseitigen? (Möglichst am gleichen Tag noch.) Ahnt...
Stöhnen statt Studieren: "Meine Vagina ist wütend!"
Wunder Klitoris, #me too, Gwyneth Paltrows Vaginakerze, weibliche Ejakulation, Menstruation, Zwangsprostitution und viele Fragen: "Wenn meine Vagina sprechen könnte, was würde sie sagen? Was würde sie tragen?"
Wir hören ausgewählte...
Eine christliche Schweinerei - "Judensau"-Darstellungen an deutschen Kirchen
Erst vor wenigen Tagen ist ein Mitglied der Jüdischen Gemeinde Berlin vor Gericht mit seinem Antrag gescheitert, eine sogenannte "Judensau"-Darstellung von einer Kirche, in diesem Falle der Lutherkirche in Wittenberg, als beleidigend...
Max Horkheimer: Gegen Radikalität um der Radikalität willen
Das Spätwerk des Sozialphilosophen Max Horkheimer (1885-1973) löst heute vielfach Befremden aus. Der Mitautor der "Dialektik der Aufklärung" predigte plötzlich konservative Werte. Wie kam er dazu? Moritz May hat sich ausgiebig auch mit dem...
Pfarreranwärter 1934 nach Predigt von der Gestapo ausgewiesen: "Die Zeichen der Zeit deuten"
"Zum Schutz von Volk und Staat [...] mit sofortiger Wirkung aus dem Gebiet des Landes Hessen ausgewiesen." Milena Vogt vom Nachbarschaftswerk spricht über ihren Großonkel väterlicherseits, Erwin Müller, der lange Jahre im Exil in den USA...
Der Filmemacher Rosa von Praunheim ist fast 80 - und hat noch viel vor: Von der Bettwurst in den Dark Room
Auf etwa 150 Filme kann Rosa von Praunheim zurückblicken. Beim diesjährigen 41. Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken für Nachwuchsregisseur*innen bekam er den Ehrenpreis. Sein neuester Film Darkroom läuft ab kommendem Donnerstag im...
Wie kam der Antisemitismus in den Nahen Osten?
In seinem Buch "Nazis und der Nahe Osten - Wie der islamische Antisemitismus entstand" untersucht Matthias Küntzel den Einfluss der nationalsozialistischen Propaganda auf das Verhältnis vieler Muslime zu den Juden. Radio Dreyeckland hat...
Morgenradio von Dienstag, den 14.01.2020
Morgenradio
Das Morgenradio unterhält und informiert über politische, gesellschaftliche kulturelle Themen aus Freiburg und dem Umland, aus Europa und weltweit. Jeden Morgen, Montag bis Freitag von 8-10. Bei rassistisch movitierten Morden... |
Aufschrei in der Filmbranche - Geschäftsführer der Hessen Film vom Amt abberufen: Kulturelle Offensive von rechts
Rüdiger Suchsland ist Filmkritiker und -regisseur. Letztes Jahr initiierte er eine Unterschriftenliste für den Rücktritt des inzwischen ehemaligen Geschäftsführers der Hessischen Filmförderung Hans Joachim Mendig. Dieser hatte sich im...
“Das was kommunale Kinos machen, gehört nicht in die kommerzielle Unterhaltungssparte”
Vom 6. - 8.12.2019 fand der Bundenkongreß des BkF - Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. - in Heidelberg statt. Wir sprachen mit Borjana Gaković, medienpolitische Sprecherin des BkF, die sagt: “Die Kommunen sollen die Kinos fördern...