O-Ton Playback 07.03.2025
Sendezeit: Jeden Freitag im Monat um 19 Uhr (Wiederholung: Dienstag um 14 Uhr)
In O-Ton Playback kommen Veranstaltungen und Lesungen nahezu unverkürzt zu Gehör. Manchmal sind hier auch Features zu hören.
In der Mediathek finden sich die Aufzeichnungen ganzer Sendungen. Für manche Sendungen gelten GEMA-Beschränkungen, diese sind nach Veröffentlichung eine Woche lang nachhörbar.
Sendezeit: Jeden Freitag im Monat um 19 Uhr (Wiederholung: Dienstag um 14 Uhr)
In O-Ton Playback kommen Veranstaltungen und Lesungen nahezu unverkürzt zu Gehör. Manchmal sind hier auch Features zu hören.
Das Tagesinfo war bei Radio Dreyeckland über Jahrzehnte bis in die späten 90er Jahre regelmäßig um 18 Uhr zu hören. Ab 1993/1994 startete darüberhinaus ein Morgenradio zwischen 6-8 Uhr mit einer Wiederholung zwischen 8-10 Uhr.
Nach Auflösung der Tagesinfo-Teams folgte schließlich in den 2000er Jahren zip-fm, das Audiomagazin der Freien Radios.
Alle 2 Wochen am Donnerstag von 18.30-19 Uhr (im Wechsel mit onda-info). Wiederholung am Freitag um 10.30 Uhr.
Die Themen:
# Prellbock Altona Hamburg erinnert an Stuttgart 21 mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten.
# Ukrainehilfe aus Freiburg, Der 7. Hilfskonvoi soll vor Ostern aus Freiburg in die Ukraine starten.
Das Tagesinfo war bei Radio Dreyeckland über Jahrzehnte bis in die späten 90er Jahre regelmäßig um 18 Uhr zu hören. Ab 1993/1994 startete darüberhinaus ein Morgenradio zwischen 6-8 Uhr mit einer Wiederholung zwischen 8-10 Uhr.
Nach Auflösung der Tagesinfo-Teams folgte schließlich in den 2000er Jahren zip-fm, das Audiomagazin der Freien Radios.
Reaktionen von Feministinnen auf das in Israel verübte Massaker der Hamas an Juden und Jüdinnen waren und sind oft das Gegenteil feministischer Praxis: Solidarität und Mitgefühl wird Juden und Jüdinnen verwehrt, von der Hamas systematisch eingesetzte sexuelle Gewalt wird geleugnet, aus Opfern werden Täter gemacht. Was bedeutet das für unsere jeweilige feministische Praxis? Was sind Ursachen und...
Allerorten zeigt sich, dass Anti-Gender-Ideologien weltweit zur Mobilisierung genutzt werden, um gesellschaftliche Ängste zu schüren. Das Patriarchat ist keine Vergangenheit und Feminismus muss ständig verteidigt werden. Was einmal erkämpft wurde an Freiheits- und Gleichheitsrechten ist kein selbstverständlicher Dauerzustand. Frauenfeindlichkeit und »Anti-Gender«-Ideologien sind keine...
Das Tagesinfo war bei Radio Dreyeckland über Jahrzehnte bis in die späten 90er Jahre regelmäßig um 18 Uhr zu hören. Ab 1993/1994 startete darüberhinaus ein Morgenradio zwischen 6-8 Uhr mit einer Wiederholung zwischen 8-10 Uhr.
Nach Auflösung der Tagesinfo-Teams folgte schließlich in den 2000er Jahren zip-fm, das Audiomagazin der Freien Radios.
Psychiatriekritik, Menschenrechte, strukturelle Gewalt in Gesellschaft und Institutionen, "seelische Gesundheit" oder "psychische Erkrankungen" sind Themen, die in dieser Sendereihe regelmäßig behandelt werden.
Do | 03.03.05 | ZIP-Fm | Intro |
Do | 03.03.05 | ZIP-Fm | Hatun Sürücü ermordet – „Ehren“mord als männlich-patriachale Gewaltdemonstration |
Do | 03.03.05 | ZIP-Fm | Mehr Demokratie – VE und Bürgerenscheide in Kommunen |
Do | 03.03.05 | ZIP-Fm | Trustet computing – Wer kontrolliert meinen PC |
Do | 03.03.05 | TI | Onda-Info #101 |
Сучасна українська поезія у перекладах Станіслава Бєльського.
Українською читає Віталій Чернецький.
Из современной украинской поэзии. Переводы на русский язык Станислава Бельского.
По-...
Sendezeit: Jeden Freitag im Monat um 19 Uhr (Wiederholung: Dienstag um 14 Uhr)
In O-Ton Playback kommen Veranstaltungen und Lesungen nahezu unverkürzt zu Gehör. Manchmal sind hier auch Features zu hören.
Das Tagesinfo war bei Radio Dreyeckland über Jahrzehnte bis in die späten 90er Jahre regelmäßig um 18 Uhr zu hören. Ab 1993/1994 startete darüberhinaus ein Morgenradio zwischen 6-8 Uhr mit einer Wiederholung zwischen 8-10 Uhr.
Nach Auflösung der Tagesinfo-Teams folgte schließlich in den 2000er Jahren zip-fm, das Audiomagazin der Freien Radios.
Sendezeit: Alle 2 Wochen am Donnerstag von 18.30 - 19 Uhr (im Wechsel mit focus international).
# Großer Wasserverband gegründet mit kleinen Demokratieproblemen
# Die Narren sind los, das Rotekreut ist bereit
# Demo gegen Alice Weidel AfD in Einsiedeln in der Ankündigung,
aber bereits am letzten Wochenende gelaufen.
Das Tagesinfo war bei Radio Dreyeckland über Jahrzehnte bis in die späten 90er Jahre regelmäßig um 18 Uhr zu hören. Ab 1993/1994 startete darüberhinaus ein Morgenradio zwischen 6-8 Uhr mit einer Wiederholung zwischen 8-10 Uhr.
Nach Auflösung der Tagesinfo-Teams folgte schließlich in den 2000er Jahren zip-fm, das Audiomagazin der Freien Radios.
In der Februarsendung von Lit my Fire erwartet euch Nikita Afanasjews Roman Sputnik als Buch des Monats. Darin geht es um Leo Pushkin, der in seiner Freizeit Kaviar panscht, aber eigentlich Journalist ist. Leo bekommt den Auftrag, das Propagandablatt Russia Today für eine Hammerstory zu unterwandern. Ob das klappt, und wie sich das liest, haben wir für euch herausgefunden.
Außerdem...
Das Tagesinfo war bei Radio Dreyeckland über Jahrzehnte bis in die späten 90er Jahre regelmäßig um 18 Uhr zu hören. Ab 1993/1994 startete darüberhinaus ein Morgenradio zwischen 6-8 Uhr mit einer Wiederholung zwischen 8-10 Uhr.
Nach Auflösung der Tagesinfo-Teams folgte schließlich in den 2000er Jahren zip-fm, das Audiomagazin der Freien Radios.
Das Tagesinfo war bei Radio Dreyeckland über Jahrzehnte bis in die späten 90er Jahre regelmäßig um 18 Uhr zu hören. Ab 1993/1994 startete darüberhinaus ein Morgenradio zwischen 6-8 Uhr mit einer Wiederholung zwischen 8-10 Uhr.
Nach Auflösung der Tagesinfo-Teams folgte schließlich in den 2000er Jahren zip-fm, das Audiomagazin der Freien Radios.
Sendezeit: Jeden Freitag im Monat um 19 Uhr (Wiederholung: Dienstag um 14 Uhr)
In O-Ton Playback kommen Veranstaltungen und Lesungen nahezu unverkürzt zu Gehör. Manchmal sind hier auch Features zu hören.