Spätestens seit drei Jahren ist es nicht zu verheimlichen, dass bei vielen linken alle Orientierungsstützen verloren gehen, sobald es um Russland geht. Offener Bruch des Völkerrechts, Überfall eines friedlichen Nachbarstaats und nachhaltige...
Die in Russland so verbreitete ablehnende Haltung zur ukrainischen Selbstständigkeit und Kultur ist keine Erfindung des Putinregimes. Schon 1917 mussten die ukrainischen Sozialisten und Revolutionäre feststellen, dass ihre russischen...
Eine Ausgabe von musiVersity, die in die akustische Musik Osteuropas hineinhört. In vielfältiger Weise: Ruhig, hautnah, lebendig, folkig, soulig, swingend, rockig, rappend, Gänsehaut erzeugend... In jedem Fall erreichen die Künstler*Innen...
Am 26. April 1986 explodierte der Reaktor IV des Kernkraftwerks Tschernobyl. Die damalige Havarie hat bis heute ungezählte Leben gefordert und selbst jetzt leiden die Betroffenen weiter unter den schwerwiegenden Folgen. Gleichzeitig zu...
1993.Dimitrij Belkin packt ein paar Bücher ein, setzt sich in der Ukraine in einen Bus und kommt in Deutschland als sog. jüdischer Kontingentflüchtling an. Er ist Historiker, 22 Jahre jung und hungrig auf Weltkultur. Hier trifft er auf das...
Nach der Vorstellung der drei Romane von Autoren, die als sogenannte jüdische Kontingentflüchtlinge in den 90ern aus der zerfallenden SU nach Deutschland gekommen sind, nahmen wir im Lesewütigen Kaffeekränzchen Bücher im Gespräch unter die...
"Dort ist zum Viertel unser vormals Volk" sang die sowjetische Musiklegende Vladimir Vysockij seinerzeit über Israel. Diese Nähe Israels zur Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten ist auch in der israelischen Musik erkennbar und seit der...
Schalom Schwarzbard vs. Symon Petljura / Шолом Шварцбард против Симона Петлюры
Vor 90 Jahren erschoss der ukrainisch-jüdische Anarchist Scholem Schwarzbard den ehemaligen Oberbefehlshaber ukrainischer Truppen Symon Petljura. Er erschoss ihn...