In der Mediathek finden sich die Aufzeichnungen ganzer Sendungen. Für manche Sendungen gelten GEMA-Beschränkungen, diese sind nach Veröffentlichung eine Woche lang nachhörbar.
"Wir wollten nur ein bisschen Demokratie!"
"Wir wollten nur ein bisschen Demokratie!"
Der Krieg in Syrien
Die erste Südnordfunk-Sendung im neuen Jahr 2017 widmet sich dem Krieg in Syrien aus unterschiedlichen Perspektiven. Im ersten Beitrag erzählt der 26-jährige Student Rami von seinem Leben in Damaskus vor dem Krieg, vom Beginn des Arabischen Frühlings und den damit verbundenen Hoffnungen. Und schließlich von seiner langen Flucht nach...
südnordfunk am 6. Dezember 2016
Kochlöffel 04: Vegetarisch unterwegs im Markgräflerland
Blättern, schmökern, Essen ausprobieren! Das Erlebniskochbuch mit alten und neuen Köstlichkeiten des Markgräfler Ländles. Henning und Barbara haben mich zum Essen eingeladen; und ich hab es mir munden lassen. Hier der Bericht aus der Küche.
Kurdische Bewegung: in der Türkei und in Deutschland
In Freiburg ist das Kurdische Gesellschaftszentrum warscheinlich vor allem dafür bekannt, beinahe jede Woche eine Demonstration zu organisieren. Nicht verwunderlich angesichts der derzeitigen Lage in der Türkei und der massiven Untedrückung der kurdischen Minderheiten dort. Im Interview mit Radio Bleiberecht gibt uns Sagros seine Perspektive auf die Situation in der Türkei und in den kurdischen...
Featurereihe zu Krieg und Frieden - Internationaler Waffenhandel
Bewaffnete Konflikte waren im Januar 2016 Hauptfluchtursache für Geflüchtete, die in Deutschland einen Erstantrag auf Asyl stellten.
Auch wenn es in Deutschland per Gesetz untersagt ist, Rüstungsgüter in Länder zu liefern, 'die in bewaffnete Auseinandersetzungen verwickelt sind oder wo eine solche droht' - Waffen wandern...
Kochlöffel 03: Das Ende aller Diäten
Dr. Joel Fuhrman verspricht viel: Nährstoffreich abnehmen ohne Hungern, keine Kalorien zählen, keine Listen, keine Verbote … . Abnehmen! Volker hat sich dem Buch gewidmet und den Selbstversuch gewagt. Hat der erfolgreiche Arzt Dr. Joel Fuhrman übertrieben oder sind tatsächlich bei Volker die Pfunde gefallen und der Humor geblieben?
Dr. Joel Fuhrman: Das Ende aller Diäten
Gegenöffentlichkeit schaffen: Tandemprojekte in Armenien, Türkei, Kenia und Mexiko
# Türkei: „Sagt nicht immer...
Enklaven des Widerstands
KENIA: Geflüchtete aus Somalia - manche wollen bleiben, andere wollen zurück
Das Dadaab-Flüchtlingslager beherbergt seit über 20 Jahren vor allem Somalis, die vor Bürgerkriegswirren und islamistischem Terrorismus in ihrem...
Kochlöffel (2) Straight from the Earth
100 verführerische rein pflanzliche Rezepte, die auch Nicht-Veganer verzaubern sollten.
Myras und Mareas Rezeptsammlung enthält Gerichte für Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Desserts – mit Delikatessen wie Quinoa-Bananen-Kuchen aus der Pfanne, gegrillte Feigensandwiches mit geröstetem Pistazienpesto, Balsamico-karamellisierte Zwiebeln, Mareas »Exzentrischer Caesar Salad mit Cashewkernen und...
Das Recht zu fliehen - Das Recht z bleiben
Wie wird die antirassistische Forderung „Fluchtursachen bekämpfen!“ zur Abwehr von Flüchtlingen eingesetzt? Was bewegt Geflüchtete, zu gehen oder zu bleiben?
In den beiden kommenden iz3w-Maganzinsendungen geht es um Gründe und Ursachen, die Menschen zur Flucht bewegen. Dabei kommen MigrantInnen und Geflüchtete zu Wort, denen "gute" Fluchtgründe abgesprochen werden, die auf der Flucht im Maghreb...
Nach der Willkommenskultur - südnordfunk in Kooperation mit dem iz3w
Dienstag I 7. Juni I 16 Uhr I 102,3 mhz / Wiederholung am Freitag den 17. Juni um 11 Uhr
https://www.iz3w.org/projekte/suednordfunk/integrationsimperative
# Was sie selber wollen
Das Thema Integration ist in aller Munde. Die Bundesregierung fordert aktive Integrationsbereitschaft. Sie will, dass Geflüchtete schnell Deutsch...
Die Gedanken sind frei... über Freiheit und Repression der Medien
Um die Pressefreiheit ist es – global gesehen – schlecht bestellt. Die Organisation Freedom House mahnt: Der Grad der Pressefreiheit sank 2015 auf einen Tiefpunkt wie schon seit 12 Jahren nicht mehr.
Wenn es um Pressefreiheit geht, ist damit auch der Kampf um die Hoheit über die Information gemeint: Wer kann welche Kanäle bespielen, füttern, kontrollieren oder gar verbieten? Wie wird...
Unruhen in Burundi - Herausforderung für Partnerschaften
Seit nunmehr einem Jahr wird Burundi regelmäßig von Unruhen ergriffen. Massengräber und Menschenrechtsverletzungen sind Ausdruck eskalierender Gewalt. Während seit April 2015 Tausende in die Nachbarländer geflohen sind und Presse- und Versammlungsfreiheiten verletzt wurden, sehen sich auch Partnerschaftsprojekte mit Burundi vor neue Herausforderungen gestellt.
Während alle hoffen, dass es zu...
Aufbegehren - gegen Rassismus überall
Rassistische Fallbacks sind dieser Tage laut und öffentlich. Der südnordfunk versteht sich als Medium für antirassistische Stimmen - und schaut im März anlässlich der Wochen gegen Rassismus auf postkoloniale Positionen sowie auf laute und leise Aufbegehren gegen rassistische Zustände.
► Warum die Post-Köln-Debatte Sexismus kulturalisiert und rassistisches Wissen reaktiviert
► „Das Wort...
Linguales Mischen - polyglottes Switchen: Mehrsprachig denken, sprechen, schreiben
Die iz3w-Magazinsendung südnordfunk am 2. Februar um 16 Uhr
Ganze Sendung
►“Can you imagine French literature in Zulu?” Die Bedeutung der Sprache in der postkolonialen Literatur Afrikas.
► Durchgesetzt: Native Jamaican English im Print. Interview mit Orville W. Taylor, Dozent für Soziologie an der University of the West Indies, Mona
► Studiogespräch mit Viktoria Balon und Jasmine Ntoutoume...
Wem gehört der Müll?
südnordfunk Dienstag 5. Januar 2016 um 16 Uhr auf 102,3 mhz Livestream: rdl.deWem gehört der Müll - wer verdient am Recycling? Ganze Sendung hier |
Weniger Abfall produzieren, Müll umweltgerecht entsorgen, Wertstoffe zurückgewinnen: So lautet die Devise derer, die darum wissen, dass der wachsende Abfall aus Plastik, Elektroschrott und Haushalts- sowie Industriemüll neue Probleme schafft. Doch... |
"Sie wollten mir den Kopf abschlagen" - Interview mit einem Geflüchteten aus Afghanistan
Ende Oktober ließ Inneminister De Maiziere verlauten, deutsche Soldaten und Polizisten trügen dazu bei, Afghanistan sicherer zu machen: "Da kann man erwarten, dass die Afghanen in ihrem Land bleiben."
Deutschland setzt sich für ein Rücknahmeabkommen mit Afghanistan ein und will wieder dorthin abschieben. Da stört auch nicht dass das Auswertige Amt die Sicherheitslage extrem kritisch bewertet. Die...
südnordfunk - Gegen Gewalt an Frauen
Auch dieses Jahr findet vom 25.11. bis zum 10.12. die Kampagne zur die Beseitigung der Gewalt an Frauen statt. Der südnordfunk erörtert gemeinsam mit La Radio politische und gesellschaftliche Faktoren, die gender- und frauenspezifische Gewalt von Frauen auf der Flucht fördern.
Die Ganze Sendung zum Nachhören hier
Studiogespräch über frauenspezifische Gewalt der Boko Haram mit Maranatha Duru...
Zwischen Stigma und Akzeptanz - Sexwork Global
"SexarbeiterInnen gehören überall auf der Welt zu den schutzbedürftigsten Gruppen der Gesellschaft", erklärt Amnesty International in einer Pressemitteilung 2015. Die Forderung der Menschenrechtsorganisation, Sexarbeit weltweit zu entkriminalisieren, entfachte nicht nur in Deutschland die ewige Debatte um Prostitution auf ein Neues. Der südnordfunk im November wirft einen differenzierten Blick auf...
Seiten
