Mediathek

In der Mediathek finden sich die Aufzeichnungen ganzer Sendungen. Für manche Sendungen gelten GEMA-Beschränkungen, diese sind nach Veröffentlichung eine Woche lang nachhörbar.

Linguales Mischen - polyglottes Switchen: Mehrsprachig denken, sprechen, schreiben

Sendedatum: 
Di, 02.02. 19:58 Uhr

Die iz3w-Magazinsendung südnordfunk am 2. Februar um 16 Uhr

Ganze Sendung  59:49

►“Can you imagine French literature in Zulu?” Die Bedeutung der Sprache in der postkolonialen Literatur Afrikas.

► Durchgesetzt: Native Jamaican English im Print. Interview mit Orville W. Taylor, Dozent für Soziologie an der University of the West Indies, Mona

► Studiogespräch mit Viktoria Balon und Jasmine Ntoutoume...

Wem gehört der Müll?

Sendedatum: 
Di, 05.01. 16:00 Uhr
Fr, 08.01. 11:00 Uhr
Di, 26.01. 10:00 Uhr
Die Datei 20160105-wemgehrtderm-a2074.mp3 ist aufgrund von GEMA-Beschränkungen leider nicht mehr verfügbar.

südnordfunk Dienstag 5. Januar 2016 um 16 Uhr auf 102,3 mhz Livestream: rdl.de

Wem gehört der Müll - wer verdient am Recycling? Ganze Sendung hier 60:00

Weniger Abfall produzieren, Müll umweltgerecht entsorgen, Wertstoffe zurückgewinnen: So lautet die Devise derer, die darum wissen, dass der wachsende Abfall aus Plastik, Elektroschrott und Haushalts- sowie Industriemüll neue Probleme schafft. Doch...

"Sie wollten mir den Kopf abschlagen" - Interview mit einem Geflüchteten aus Afghanistan

Sendedatum: 
Di, 15.12. 19:00 Uhr
Mi, 16.12. 18:00 Uhr
Anhören · 11:57 Playlist Download

Ende Oktober ließ Inneminister De Maiziere verlauten, deutsche Soldaten und Polizisten trügen dazu bei, Afghanistan sicherer zu machen: "Da kann man erwarten, dass die Afghanen in ihrem Land bleiben."

Deutschland setzt sich für ein Rücknahmeabkommen mit Afghanistan ein und will wieder dorthin abschieben. Da stört auch nicht dass das Auswertige Amt die Sicherheitslage extrem kritisch bewertet. Die...

südnordfunk - Gegen Gewalt an Frauen

Sendedatum: 
Di, 01.12. 16:00 Uhr

Auch dieses Jahr findet vom 25.11. bis zum 10.12. die Kampagne zur die Beseitigung der Gewalt an Frauen statt. Der südnordfunk erörtert gemeinsam mit La Radio politische und gesellschaftliche Faktoren, die gender- und frauenspezifische Gewalt von Frauen auf der Flucht fördern.

Die Ganze Sendung zum Nachhören hier 59:52

Studiogespräch über frauenspezifische Gewalt der Boko Haram mit Maranatha Duru...

Zwischen Stigma und Akzeptanz - Sexwork Global

Sendedatum: 
Do, 05.11. 10:33 Uhr
Fr, 08.03. 12:00 Uhr
Anhören · 58:57 Playlist Download

"SexarbeiterInnen gehören überall auf der Welt zu den schutzbedürftigsten Gruppen der Gesellschaft", erklärt Amnesty International in einer Pressemitteilung 2015. Die Forderung der Menschenrechtsorganisation, Sexarbeit weltweit zu entkriminalisieren, entfachte nicht nur in Deutschland die ewige Debatte um Prostitution auf ein Neues. Der südnordfunk im November wirft einen differenzierten Blick auf...

Post-koloniale Spurensuche zur Dekolonisierung des Denkens

Sendedatum: 
Di, 06.10. 19:00 Uhr
Di, 07.02. 08:00 Uhr
Anhören · 59:57 (2 Tracks) Playlist Download (2 Dateien)

Über Jahrzehnte fanden in deutschen Städten koloniale Aktivitäten statt. Und auch nach der Zeit der Inbesitznahme von Territorien in "Übersee" haben kolonialrevisionistische Bewegungen den kolonialen Gedanken aufrechterhalten. Das Erbe dieser Zeit lagert in Museen oder wurde in Denkmälern und Straßennamen festgehalten. Postkoloniale Initiativen setzen sich indes für ein Dekolonisieren des Denkens...

Walter Benjamin und das Gedenken an die Namenlosen

Sendedatum: 
Di, 01.09. 16:00 Uhr

Ende September vor 75 Jahren nahm sich Walter Benjamin auf der Flucht vor den Nationalsozialisten das Leben. Die F-Route über die französisch-spanische Grenze und der Ort Port Bou erinnern auch an die vielen Namenlosen, die hier geflohen sind.  

„Schwerer ist es, das Gedächtnis der Namenlosen zu ehren als das der Berühmten.Dem Gedächtnis der Namenlosen ist die historische Konstruktion geweiht." Das...

südnordfunk: Feature Time im August

Sendedatum: 
Di, 04.08. 19:01 Uhr
Anhören · 55:30 Playlist Download
August 2015 - Feature Time im südnordfunk Die Frauen? Nie im Leben!" Vom Alltagsgeschäft der Friedensmacherinnen

 

suednordfunk_Casamance_FriedenDer gewaltsame Konflikt in der Casamance im Süden des Senegal ist als „längster Konflikt des afrikanischen Kontinents“ weithin in Vergessenheit geraten. Er trieb seit 1982 über 250.000 Menschen in die Flucht.  Während die mächtigen Akteure – der senegalesische Staat, die im Krieg...

Esperanto Magazin' 30.05.2015

Sendedatum: 
Sa, 30.05. 17:00 Uhr
Anhören · 60:00 Playlist Download

Lu Wunsch-Rolshoven der neue Pressesprecher des Deutschen Esperanto Bundes (DEB) zu einem kurzen Abriss des Deutschen Esperantokongresses 2015 und einigen Ausblicken auf den DEB.

Im Teil 2 geht Roland Schnell auf den katholischen Priester Max Josef Metzger ein. Leben und Sterben! http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Josef_Metzger

südnordfunk I 7. April 2015 I 16 Uhr I 102,3 Mhz

Sendedatum: 
Di, 07.04. 16:00 Uhr

südnordfunk I 7. April 2015  I 16 Uhr I 102,3 Mhz 59:20

Fokus der Sendung: Mechanismen der Ausgrenzung und des Rassismus. Im Alltag / in der Geschichtsschreibung /  in der Entwicklungszusammenarbeit.

Der Genozid an den Armeniern - und die deutsche Beihilfe 13:50

Der Journalist Jürgen Gottschlich greift in seinem neuen Buch einen bislang wenig bekannten Aspekt des Armeniengenozids auf: Die deutsche...

Flucht, Asylgesuch und Folter

Sendedatum: 
Di, 03.03. 19:32 Uhr
Die Datei südnordfunk von März 2015.mp3 ist aufgrund von GEMA-Beschränkungen leider nicht mehr verfügbar.

Amnesty international berichtet dieser Tage von 57 Millionen Menschen, die im vergangenen Jahr weltweit auf der Flucht waren. Medien sprechen von der größten Flüchtlingskatastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg.

Berichte von Flüchtlingsorganisationen zeigen, dass nicht die Geflüchteten die Katastrophe sind, sondern die Verhältnisse, die sie in die  Flucht treiben - sowie die Flüchtlings- und...

Der Horror ist alltäglich

Sendedatum: 
Di, 03.02. 18:00 Uhr

"Das Wesen der Folter ist, dass sie im Verborgenen stattfindet“. Deshalb wird Folter vertuscht, und weil sie vertuscht wird ist es schwierig, Folter zu beweisen oder gar über das Ausmaß verübter Folter Buch zu führen.

Im vergangenen Dezember schockierte der Bericht des US-Senats, der die Foltermethoden des US-Geheimdienstes CIA enthüllte, die Weltöffentlichkeit. Die meisten Fälle werden aber dank...

Dezember 2014: Lastenräder und Fahrradanhänger statt Lieferwagen

Sendereihe: 
Sendedatum: 
Di, 23.12. 16:00 Uhr
Anhören · 53:36 Playlist Download

In unserer heutigen Sendung widmen wir uns weniger dem Gemüseanbu sondern der Frage wie die (landwirtschaftlichen) Produkte in die Stadteile zu ven VerbraucherInnen kommen. Dafür habe wir mabe vom CarlaCargo Projekt im Studio und telefonieren mit Wasilis von Rauch, Projektleiter der Lastenrad Abteilung beim Verkehrsclub Deutschland (Vcd).

November 2014: Die BienenCoop stellt sich vor und wir blicken auf das Agrikulutrfestival 2015

Sendereihe: 
Sendedatum: 
Di, 25.11. 16:00 Uhr
Anhören · 60:00 Playlist Download

Seit einigen Monaten gibt es in Freiburg einen neuen Baustein der solidarischen Landwirtschaft nämlich die BienenCoop. Wir haben deshalb Steffi eingeladen die Initiative bei uns vorzustellen. Zum ersten mal der Öffentlichkeit will sich das Projekt am 18.12 um 19:30 Uhr in der Fabrik (Habsburgerstraße) vorstellen.

September 2014: Hoffeste, Lagerhaltung und Vernetzung

Sendereihe: 
Sendedatum: 
Di, 23.09. 16:00 Uhr
Di, 26.05. 16:00 Uhr
Die folgenden Dateien sind aufgrund von GEMA-Beschränkgungen leider nicht mehr verfügbar: 20140928-september201-a834.mp3, 20140928-september201-a757.mp3, 20140928-september201-a758.mp3, 20140928-september201-a759.mp3

Der Herbst beginnt und damit stehen auch die Hoffeste bei den SoLaWi Projekten an. Diese Feste werden oftmals mit Hofführungen und der informellen Vernetzung regionaler Akteure verbunden. Wir haben uns deshalb nach unserer Kartoffelernte aufgemacht zum Hoffest des Luzernenhofs und uns dort mit Johannes und Magdalena unterhalten. Auch international wurde sich in Berlin vernetzt. Das Netzwerk...

32. Sendung vom 16.11.1979

Sendedatum: 
Fr, 16.11. 18:45 Uhr
Anhören · 18:04 Playlist Download
  • Intro/Begrüssung
  • Risse in Fessenheim - Reaktionen aus Wissenschaft u. Politik  mit Ökoinstitut/ ReaktorIngenieur der Framatome im Guardian 4'
  • Sabotageakte gegen Schweizer Anlage und Mastkappung in Graben bei Bern von unterschiedlichen Gruppen 4`Interview mit Basler Redaktuer von RVF
  • Bürgerdialog Kernenergie 2. Seminar in Mülheim BBU/BUND ARGUS - 3. Seminar 8./9.12. Gefahr für Freiburg?

Seiten

Radio Dreyeckland abonnieren