Ech, Oida (deutsch) 16.06.2023
Sendezeit: Jeden 3, 4. und 5. Donnerstag des Monats 19-19:30 Uhr, Wiederholung am Freitag 13 Uhr)
In der Mediathek finden sich die Aufzeichnungen ganzer Sendungen. Für manche Sendungen gelten GEMA-Beschränkungen, diese sind nach Veröffentlichung eine Woche lang nachhörbar.
Sendezeit: Jeden 3, 4. und 5. Donnerstag des Monats 19-19:30 Uhr, Wiederholung am Freitag 13 Uhr)
Das Meer und der Krieg. Ein Gespräch mit MeereswissenschtlerInnen Galina Minicheva und Dimitar Berov- Meeres BiologInen aus Ukraine und Bulgarien- über das Ökosystem des Schwarzen Meeres vor und nach der Sprengung des Kachowka-Staudamms
David Macou war in der DDR zwischen 1979 - 1989 als Vertragsarbeiter. 33 Jahre danach fragt er sich wer seinen Lohn geblieben ist?
In unserer heutigen Sendung erzählt er seine Geschichte.
Virtueller Spaziergang durch ukrainisches Vorkriegs-Charkiw mit der Stadtführerin Victoria Skliarova.
---------------------------------
Прогулянка українським Харковом від екскурсовода Вікторії Склярової.
---------------------------------...
O programa completo fica 1 semana disponível (cerca de 1 hora de duracao).
The full program is available for 1 week through the website (about 1 hour long).
Das vollständige Programm ist 1 Woche lang über die Website verfügbar (etwa 1 Stunde lang).
_____
O trecho 1 da primeira série com melhores momentos pode ser conferido aqui.
Excerpt 1 of the first series with highlights can be found here...
Die Initiative „Engagiertes Freiburg“ hat sich seit Kriegsbeginn am aktivsten für ukrainische geflüchtete Menschen in Freiburg eingesetzt. Womit beschäftigt sich die Initiative heute, und wer sind diese Menschen in ihrem Alltag, was motiviert sie, neben der Arbeit ihre ganze Freizeit für ehrenamtliches Engagement einzusetzen? Über diese und weitere Themen spricht Viktoria Balon mit Vertreterinnen...
DIe Narrative der deutschen Linken und der Friedensbewegung sind von denen der Querdenker kaum zu unterscheiden. Auch auf dem diesjährigen Ostermarsch in Freiburg demonstrierten die Gewerkschaften und die "Freiedensorganisationen" zusammen mit den Querdenkern, von denen sie sich weniger als halbherzlich in einer Erklärung distanziert haben. Auch sind die Hauptforderungen in beiden Fällen dieselben...
Die Gedichte des 1987 in Riga geborenen Autors wurden in viele Sprachen übersetzt, auf Deutsch erschien der Band „Notaufnahme“, Übersetzungen seiner Kurzgeschichten sind in Planung. Er ist auch als Essayist, Kritiker und Kurator internationaler Poesiefestivals bekannt, z.B. des Internationalen Literaturfestivals "Kiev Lavra" und Meridian Czernowitz. Er studierte Balkanstudien in Warschau und...
Jesidische Familien und ihre Reise auf der Suche nach einem Leben, das der Realität entspricht, mit Luxus und einem freien Leben. Doch die Realität schockierte sie, und es stellte sich heraus, dass das Gegenteil der Fall war. von 5 bis 7 Jahren nicht trafen die Eltern ihre Eltern. Nach dem Ende des Krieges gegen ISIS konnten einige von ihnen aufgrund der Zerstörung und des Mangels an Sicherheit...
Als vor einem Jahr die ukrainischen Verteidiger die russischen Invasoren aus der Nordukraine vertrieben hatten, reiste unser langjähriger Redakteur Artem zusammen mit Kaja Polivaeva nach Kiew und von dort aus in die befreiten Kiewer Vororte, die mittlerweile eine traurige Berühmtheit erlangt haben: Butscha und Hostomel. Dort sprachen sie mit den Menschen, die die russische Besatzung überlebt...
Auch nach einem Jahr brutalen Kriegs Russlands gegen die Ukrainerinnen und Ukrainer halten sich in der deutschen Wahrnehmung so einige Mythen und Fehlwahrnehmungen fest. Wir werden nach und nach versuchen sie anzugehen. Dafür setzen wir unsere Likbes-Reihe fort.
In der heutigen Sendung geht es um die Russlandfixiertheit der Deutschen, wenn man östlich der Oder blickt, wie imperial man hierzulande...
In this edition of Our Voice, we report on the spontaneous demonstration that took place in Freiburg on January 18th in solidarity with Radio Dreyeckland and two fellow journalists whose houses were raided by the police the day before. Our Voice also supported the radio station and the two colleagues in a speech about the situation of migrant journalists from authoritarian countries.
Press freedom...
Immer ieder hört man vom "anderen Russland", das ganz entschieden gegen "Putins Krieg" sei. Nicht dass die russische Opposition den russischen Krieg gegen die Ukraine unterstützen würde, aber ihre Kritik an dem Krieg lässt sehr viel sagende Blindflecken erkennen. Was stimmt also nicht mit diesem "anderen Russland"? Darüber sprachen wir am Beispiel russischer Exilmedien mit dem Tübinger Historiker...
While the importance of the internet in today’s society as a driver of communication, gateway to vast amounts of information and enabler of socio-political participation to any type of social group is irrefutable, the drastic advancement in digital and communication technologies have posed numerous problems in its catalyzation and diffusion of disinformation, extremist content and hate speech...
"Страна, в которой дышится легко" комментарий Алексея Гресько о политике и перспективах Росии после победы Украины: второй шанс.
---...
Au programme, le transborder camp 2022 qui s’est tenu à Nantes dans le nord de la France du 12 au 17 juillet 2022.
L’équipe d’our voice à pris part à cet évènement et nous en faisons le point dans cette émission.
DE
Auf dem Programm steht das Transborder Camp 2022, das vom 12. bis 17. Juli 2022 in Nantes in Nordfrankreich stattfand. Das Team von our voice nahm an der Veranstaltung teil und wir...
Olga und Igor aus Donetsk haben Oida besucht. Sie erzählen ihre Geschichte, die uns hilft, viele Dinge zu verstehen, die unerklärlich schienen. Sie berichten über die seit 2014 andauernden Kriege, ihre ebenfalls seit 2014 andauernden Flucht, und das Geschehen in den von DNR und Russischen Militär besetzten Gebieten.
Da alle Bewohner, auch Ukrainer, zur russischen Armee eingezogen werden, musste...
Игорь Каменц родился в музыкальной семье в Хабаровске. В 8 лет он впервые дирижировал симфоническим оркестром, в 10 - дал свой первый фортепианный концерт. С 13 лет Игорь Георгиевич проживает в Германии, с 2002 года - во Фрайбурге, с недавних пор -...